Sehenswürdigkeiten in Sydney
Die australische Hauptstadt des Bundesstaates New South West ist mit mehr als fünf Millionen Einwohnern die größte Stadt Australiens. Gegründet wurde die Metropole bereits im Jahr 1788. Seither ist Sydney nicht nur ein wichtiges Handels- und Industriezentrum, sondern auch ein Touristenmagnet. MyHolidaySearch stellt im folgenden Beitrag die interessantesten Sehenswürdigkeiten vor.
Das Wahrzeichen der Stadt ist das segel- und muschelförmige Opera House, eines der berühmtesten Gebäude der Welt, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Entworfen wurde das Haus von dem Architekten Jørn Utzon. Insgesamt misst das Gebäude eine Länge von 184 Metern. Es bedeckt eine Fläche von ungefähr 1,8 Hektar und das Dach ragt 67 Meter hoch in den Himmel. Außerdem wurde das Haus mit über einer Millionen weißen, glasierten Keramikfliesen verkleidet. Diese wurden extra aus Schweden importiert. Getragen wird das 160.000 Tonnen schwere Bauwerk von 580 Pfählen, die 25 Meter tief in der Erde verankert sind.
Im Inneren des Opernhauses gibt es fünf Theater, die 5532 Sitzplätze bieten. Zu diesen Theatern gehört die Concert Hall, das Joan Sutherland Theatre, das Drama Theatre, das Playhouse sowie das Studio Theatre. Weiter befinden sich in dem Gebäude Probestudios, Umkleideräume, vier Restaurants und sechs Bars, ein Kino sowie einige Andenkenläden.
Ein weiteres wichtiges Wahrzeichen von Sydney ist die Harbour Bridge, die im März 1932 offiziell eröffnet wurde und eine sensationelle Spannweite von 503 Metern und eine Höhe von 1334 Metern über dem Meeresspiegel misst. Die Brücke stellt die Hauptverbindung zwischen Sydney Nord sowie der südlichen Küste über den Hafen dar. Von den Einheimischen wird die Brücke „coat hanger“ genannt, was übersetzt „Kleiderbügel“ bedeutet. Am 75. Jahrestag der Brücke im Jahr 2007 wurde sie als nationales Denkmal in die Australien National Heritage List aufgenommen.
Im Bogen der Brücke wurden 39.006 Tonnen Stahl eingearbeitet. Insgesamt wurden 52.800 Tonnen Stahl für die Brücke benötigt, weshalb sie zu den weitesten und schwersten Bogenbrücken der Welt gehört. Auf der Brücke befinden sich acht Straßenspuren, zwei Bahngleise, ein Fußweg sowie ein Fahrradweg. Die beiden Granitpfeiler auf jeder Seite dienen nur einem dekorativen Zweck. Getragen wird die Brücke von Fundamentblöcken.
Am Hafen von Sydney befinden sich die beiden Wahrzeichen der Stadt, das Sydney Opera House sowie die Sydney Harbour Bridge. Mit einer Fläche von 50 Quadratkilometern und einer Länge von 19 Kilometern bildet der Hafen den Hauptarm. Hier zweigen zwei Meeresarme ab und die Küstenlänge der Mündung beträgt rund 320 Kilometer.
Im Hafen selbst gibt es viele Inseln, wie zum Beispiel Shark Island, Fort Denison, Goat Island oder Clark Island. Einige davon sind sogar mit dem Festland verbunden. Westlich und südlich vom Hafen liegt die Cumberland Plain mit ihrer flachen und leicht hügeligen Landschaft. Im Norden findet sich noch das 200 Meter hoher Hügelland Hornby Plateau, das von wunderschönen bewaldeten Tälern durchzogen ist.
In der Nähe vom Hafen im Ort Mosman befindet sich noch der Taronga Zoo, der bereits im Jahr 1916 gegründet wurde. Die gesamte Fläche im Zoo ist in unterschiedliche zoogeographische Regionen geteilt und beherbergt mehr als 2600 Tiere. Im Jahr 2009 kam im Taronga Zoo der erste Elefant in Australien auf die Welt.
Von drei botanischen Gärten ist der Royal Botanic Garden der größte in Sydney, der die Farm Cove überblickt und direkt östlich vom Circular Quay und dem Opera House liegt. Im Süden wird der 30 Hektar große botanische Garten durch den Cahill Expressway begrenzt. Viel Berühmtheit erlange der Garten natürlich auch dadurch, dass hier die Schlussszene des Films „Matrix Revolutions“ gedreht wurde. Aufgeteilt ist der Garten in die folgenden Bereiche:
Am nördlichen Ende des Standzentrums befindet sich der Circular Quay. Hierbei handelt es sich um Straßen mit angrenzenden Gebäuden, die um den Sydney Cove, eine kleine Bucht im Hafen, liegt. Der Bennelong Point mit dem Opera House bildet das östliche Ende und der Campbells Cove (Anlegeplatz des Nachbaus der „Bounty“) bildet das westliche Ende.
James Cook erkundete im Jahre 1770 die Gegend auf seiner ersten Südseereise. Eine britische Flotte unter Kapitän Arthur Phillip kam im Jahr 1788 in die Sydney Cove, wo erste Siedlungen erbaut wurden. Ursprünglich planten die Briten, in der Botany Bay zu siedeln, die James Cook entdeckte. Wegen des Wassermangels wurde dieser Plan jedoch verworfen.
Circular Quay hat sich seit den 1980er Jahren immer mehr zum Touristenmagnet entwickelt. An der West- und Ostseite gibt es zahlreiche Restaurants, Bars, Cafés und Geschäfte. Außerdem finden hier jedes Jahr Feierlichkeiten statt, wie zum Beispiel an Silvester oder am Australia Day.
Darüber hinaus gibt es im Bereich Circular Quay auch das Museum of Contemporary Art. Das Kunstmuseum wurde im Jahr 1991 eröffnet. Ursprünglich wurde das Gebäude für das maritime Services Board erbaut, weshalb es auch MSB Building genannt wird.
Im Zentrum von Sydney (Central Business District) steht der 309 Meter hohe Sky Tower. Er befindet sich auf dem 16-geschossigen Einkaufscenter Westfield Sydney. Hier lohnt sich der Besuch, denn es gibt mehr als 100 Geschäfte. Ein Paradies für jeden Shopping-Fan. Der Sky Tower bietet auf 251 Meter Höhe eine Aussichtsplattform. Hinauf gelangt man mit einem Fahrstuhl innerhalb von 40 Sekunden. Von der Aussichtsplattform gibt es eine traumhafte Aussicht über die Stadt. Für Adrenalin-Junkies gibt es noch den Sky Walk. Zusätzlich gibt es noch zwei Drehrestaurants, die zum Verweilen einladen. Hier sollte unbedingt einmal die australische Kaffeespezialität Flat White gekostet werden.
Einer der bekanntesten und beliebtesten Strände in Sydney ist der Bondi Beach. Jeden Tag tummeln sich hier Einheimische und Touristen, um das Meer, den Strand und die Sonne zu genießen. Außerdem ist der Strand einer der bekanntesten Surfspots der Welt. Bondi Beach liegt im gleichnamigen Ort im Waverly Council, etwa sieben Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.
65 Hektar des Bondi Beach, darunter die Gebäude Surf Lifesaving Clubs, der Strand als auch das Meer zwischen Mackenzie´s Point und Ben Buckler wurden als nationales Denkmal in die Australian National Zeritage List eingetragen. Nach dem Opera House und der Harbour Bridge ist der Bondi Beach der am häufigsten aufgesuchte Ort von Touristen.
Ein weiterer beliebter Strand befindet sich im Stadtteil Manly. Im Vergleich zu den anderen bekannten Stränden wie Bondi Beach, Bronte Beach oder Coogee Beach ist es am Strand von Manly wesentlich ruhiger und entspannter.
Wer Sydney besucht, sollte unbedingt einen Tagesausflug in den Blue Mountain Nationalpark unternehmen. Von der Stadt aus dauert die Fahrt mit dem Auto ungefähr zwei Stunden. Während der Autofahrt gibt es die Gelegenheiten, die wunderschöne Natur Australiens zu sehen. Der Nationalpark selbst besteht aus Eukalyptuswäldern, die ätherische Öle verdunsten. Hierdurch sehen die Berge aus der Entfernung bläulich aus. Der Park lädt zu interessanten Wanderungen ein. Einer der beliebtesten Wanderwege ist der Prince Henry Cliff Walk über eine Länge von 6,8 Kilometer. Auf dem Weg kann dann die berühmte Felsformation „The Three Sisters“ bewundert werden.
In Sydney gibt es viel Sehenswertes. Neben den bekannten Wahrzeichen der Stadt können noch folgende Attraktionen empfohlen werden: